Blog

Glockenspiel München – warum es faszinierend ist   Das Neue Rathaus am Münchner Marienplatz hat das größte Glockenspiel Deutschlands. Mit Solarstrom betrieben, begeistert es je nach Jahreszeit zwei- bis dreimal am Tag Passanten und Touristen. Und abends wird es sogar romantisch. Glockenspiel München hat 43 Glocken und 32 Spielfiguren Im Turmhelm spielen 43 Glocken, die 7.000 kg wiegen und einen Durchmesser von 18 bis 125 cm haben, vier verschiedene Melodien. Diese werden über das Jahr
Das Neue Rathaus – imposanter Bau im Zuckerbäckerstil   Auf dem Marienplatz in München befindet sich das Neue Rathaus. Es ist Sitz des Oberbürgermeisters und gehört zu den schönsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Turm des imposanten Baus bietet eine tolle Aussicht und beherbergt das berühmte Glockenspiel mit seinen 43 Glocken. München Rathaus mit aufwändigen Verzierungen Das Neue Rathaus ist in seiner neugotischen Architektur außergewöhnlich und erinnert fast an das Werk eines Zuckerbäckers. Obwohl
Viktualienmarkt als Feinschmecker-Treffpunkt   Der Viktualienmarkt ist eine der Hauptattraktionen Münchens und gehört zu den schönsten Wahrzeichen der Stadt. Der Name „Viktualien“ leitet sich vom lateinischen Wort „victus“ = Nahrung ab, einer alten Bezeichnung für Lebensmittel.  Bis zum Jahr 1807 wurde noch auf dem Marienplatz mit Lebensmitteln und Getreide gehandelt. Dann dehnte man aus Platzgründen das Ganze in Richtung Heilig-Geist-Kirche aus. Italienisches Lebensgefühl in der Schrannenhalle Am südlichen Ende des Marktes entstand 1852 die Schrannenhalle,
Chinaturm – hölzernes Wahrzeichen   Chinesischer Turm ist eine Pagode, die sich im 375 Hektar großen Englischen Garten in München befindet. Sie besteht aus Holz, ist 25 Meter hoch und hat fünf Etagen, die nach oben hin immer schmaler werden. Die einzelnen Stockwerke sind mit schindelgedeckten Dächern und goldenen Metallkugeln verziert. Im Inneren führt eine Wendeltreppe nach oben. Der Chinaturm ist das Wahrzeichen des Englischen Gartens und ein Symbol Münchens. Chinesischer Turm war ein Aussichtspunkt
Dirndl – ehemalige Dienstbotentracht     Das Dirndl wird in München zum Oktoberfest, in Gaststätten oder zu festlichen Anlässen getragen und gilt als ein Symbol der Stadt. Der Begriff ist eine Verkleinerung des bayerischen Wortes Dirn und heißt Mädchen. Auch Mägde wurden in Bayern so genannt. Und das Kleid, das sie auf dem Bauernhof bei der Arbeit trugen, hieß Dirndlgewand. Dirndl ist keine traditionelle Tracht Das Dirndl hat mit alpenländischer Trachtenkultur wenig zu tun. Denn