Eiffelturm – Nationalsymbol der Franzosen Der Eiffelturm in Paris ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Europas und das Nationalsymbol Frankreichs. Mit mehr als sieben Millionen Besuchern pro Jahr zählt das höchste Bauwerk der Stadt sogar zu den meistbesuchten Wahrzeichen weltweit. Erbaut von Gustave Eiffel Der 324 Meter hohe und 125 Meter breite Eiffelturm wurde nach seinem Erbauer Gustave Eiffel, einem französischen Ingenieur, benannt und zur Weltausstellung 1889 errichtet. Er sollte als Eingangsportal und Aussichtsturm
Tower Bridge – beeindruckendes Wahrzeichen Londons Die Tower Bridge ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Londons und gehört zu den schönsten Brücken der Welt. Über die Themse verbindet sie die beiden Stadtbezirke Southwark und Tower Hamlets. Bauwerk für die einst größte Stadt der Welt Die Bevölkerung Londons wuchs im 19. Jahrhundert extrem. Die Metropole war damals sogar die größte Stadt der Welt. Dadurch wurde der Verkehr so stark, dass zur Überquerung der Themse dringend
Breze – knusprige Münchner Spezialität Was wäre München ohne Breze? In der bayerischen Landeshauptstadt isst man sie zum Frühstück, zu Weißwürsten oder zum Leberkäse. Schon die Kleinsten knabbern gerne mit ihren ersten Zähnchen daran. “Brezel” statt “Breze” gilt als No-go Die Breze ist ein herzhaftes Gebäck mit einer außergewöhnlich verschlungenen Form, die verschränkten Armen ähnelt. Daher rührt auch ihr Name, der sich vom lateinischen Wort für Arm, nämlich „brachium“ ableitet. In München sagt man
Kolosseum – Italiens Sehenswürdigkeit aus der Antike Das Kolosseum (ital. Colosseo) gilt als Wahrzeichen Roms und italienisches Nationalsymbol. Nach einer Statue benannt Zwischen 72 und 80 nach Christus wurde es im Auftrag von Titus Flavius Vespasianus, dem Nachfolger Kaiser Neros, errichtet. Im römischen Reich gab es zahlreiche Amphitheater. Doch das größte davon ist das Kolosseum. Seinen Namen bekam es aber nicht durch seine Ausmaße, sondern durch den Koloss des Nero, einer riesigen Bronzestatue
Bogenhausen – ein Stadtviertel von nobel bis ländlich Bogenhausen liegt im Nordosten und ist eines der vielfältigsten Stadtviertel Münchens. Mehr als 80.000 Menschen leben im Stadtbezirk 13, zu dem auch der Herzogpark, Johanniskirchen, Oberföhring, Denning, Englschalking, Daglfing und Zamdorf gehören. Bogenhausen entstand aus mehreren Dörfern Schon früh war das Gebiet des heutigen Bogenhausens besiedelt und ist älter als München selbst. Erstmals urkundlich erwähnt war es in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, nämlich