Blog

Oktoberfest 2025 – Geschichte, Infos und die 5 besten Tipps

Das Münchner Oktoberfest jährt sich 2025 zum 190. Mal und findet vom 20. September bis 5. Oktober 2025 statt. Was als Prinzenhochzeit begann, zieht Besucher aus aller Welt in die bayerische Landeshauptstadt. Mit über sechs Millionen Gästen ist es das größte Volksfest der Welt. Anfangs war es ein Pferderennen Am 12. Oktober 1810 heiratete der […]

Oktoberfest 2025 – Geschichte, Infos und die 5 besten Tipps Mehr erfahren »

München Magazin
Oktoberfest 2023 - Geschichte und Infos rund um die Wiesn

Schwabing: Münchens legendärer Stadtteil zwischen Bohème, Biergärten und Boutique-Charme

Schwabing ist mehr als nur ein Stadtteil Münchens – es ist ein Lebensgefühl. Wer durch seine von Bäumen gesäumten Straßen flaniert, ahnt schnell: Hier treffen Geschichte, Kunst, Kultur und urbaner Lifestyle aufeinander wie sonst kaum irgendwo in Deutschland. In diesem Artikel entführen wir dich in das Herz Schwabings, zeigen dir versteckte Ecken, ikonische Orte und

Schwabing: Münchens legendärer Stadtteil zwischen Bohème, Biergärten und Boutique-Charme Mehr erfahren »

München Magazin
Siegestor bei Nacht

Auer Dult – Münchens urigster Jahrmarkt

Die Auer Dult ist ein einzigartiges Volksfest, das dreimal jährlich im Herzen Münchens stattfindet. Auf dem Mariahilfplatz versammeln sich dann Tausende von Besuchern, um das bunte Treiben aus Fahrgeschäften, Essensständen und einem beeindruckenden Markt zu erleben. Mit etwa 300 Händlern, die eine Vielzahl an Antiquitäten, Trödel, Geschirr und Haushaltswaren anbieten, zieht die Dult Menschen jeden

Auer Dult – Münchens urigster Jahrmarkt Mehr erfahren »

München Magazin
Auer Dult München

Zamperl – der Dackel ist Münchens Traditionshund

Als Zamperl werden in München traditionell kleine Hunde bezeichnet. Der Begriff leitet sich von ital. “zampa” = Pfote ab. Aber Zamperl nennt man auch andere kleine Hunderassen, Mischlinge oder ganz allgemein Hundewelpen. Sie sind nicht nur treue Begleiter, sondern Teil des bayerischen Lebensgefühls und ein Symbol der Stadt. Dackel Waldi war das erste Maskottchen Der

Zamperl – der Dackel ist Münchens Traditionshund Mehr erfahren »

München Magazin
zwei Zamperl Dackel München

Ramersdorf – Tor zum Süden und eines der ältesten Viertel

Ramersdorf ist ein Stadtteil im Münchner Süd-Osten, der sich an Au-Haidhausen, Berg am Laim, Obergiesing und Perlach anschließt. Erstmalig urkundlich belegt ist der Bezirk seit dem 11. Jahrhundert. Der Name stammt vom Geschlecht der Rumolte, die hier um das Jahr 1000 im sogenannten „Rumoltesdorf“ lebten. Im Mittelalter waren reiche Ministerialen und Patrizierfamilien mit großen Grundbesitztümern

Ramersdorf – Tor zum Süden und eines der ältesten Viertel Mehr erfahren »

München Magazin
Denkmalgeschützte Häuser in Ramersdorf

Giesing – zentrumsnah, gemütlich und immer begehrter

Giesing ist ein Stadtteil im Südosten Münchens, der früher als sogenanntes Glasscherbenviertel galt, also ein Arbeiterviertel war. Mittlerweile ziehen immer mehr Münchner aus allen Einkommensschichten und viele Familien hin, da trotz der Nähe zum Zentrum die Mieten relativ günstig sind.   Giesing ist in zwei Stadtbezirke aufgeteilt Erstmals urkundlich erwähnt ist Giesing im Jahr 790.

Giesing – zentrumsnah, gemütlich und immer begehrter Mehr erfahren »

München Magazin
Giesing Stadtviertel München
Warenkorb