Magazin

München entdecken mit Munich Jewels – Tipps, Orte & Inspiration

Willkommen im Magazin von Munich Jewels – Ihrem stilvollen Begleiter für besondere Orte, lokale Geheimtipps und inspirierende Geschichten rund um unsere Lieblingsstadt. Hier teilen wir mit Ihnen, was München für uns so besonders macht: seine kulturelle Vielfalt, seine charmanten Viertel, die Liebe zum Detail – und natürlich der Sinn für Ästhetik und Qualität.

Sendling – ehemaliges Arbeiterviertel im Süden Münchens

Der Stadtteil Sendling mit seinen rund 39.000 Bewohnern liegt im Münchner Süden und wird im Osten von der Isar begrenzt. Neben Mittersendling gibt es auch Unter- und Obersendling. Benannt nach einem Germanenführer Archäologischen Funden zufolge war das Gebiet schon während der Bronzezeit, vor etwa 4000 Jahren besiedelt. Im frühen Mittelalter ließ sich dort der Germanenführer

Sendling – ehemaliges Arbeiterviertel im Süden Münchens Mehr erfahren »

Magazin
Sendling Geschichte Stadtviertel

Der Botanische Garten – Münchner Pflanzenparadies

Der Botanische Garten liegt im Stadtteil Nymphenburg und zählt zu den größten Botanischen Gärten in Deutschland. Rund 16.000 verschiedene Pflanzenarten wachsen dort. Ursprünglich war der Garten in der Innenstadt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Karlsplatz zu finden. Er wurde von Friedrich von Sckell geplant und 1812 fertiggestellt. Damals gab es dort Grünanlagen, Gewächshäuser für tropische

Der Botanische Garten – Münchner Pflanzenparadies Mehr erfahren »

Magazin
Botanischer Garten München

Breze – knusprige Münchner Spezialität

Was wäre München ohne Breze? In der bayerischen Landeshauptstadt isst man sie zum Frühstück, zu Weißwürsten oder zum Leberkäse. Schon die Kleinsten knabbern gerne mit ihren ersten Zähnchen daran. “Brezel” statt “Breze” gilt als No-go Die Breze ist ein herzhaftes Gebäck mit einer außergewöhnlich verschlungenen Form, die verschränkten Armen ähnelt. Daher rührt auch ihr Name,

Breze – knusprige Münchner Spezialität Mehr erfahren »

Magazin
Munich Jewels Magazin Breze

Kolosseum – Italiens Sehenswürdigkeit aus der Antike

Das Kolosseum (ital. Colosseo) gilt als Wahrzeichen Roms und italienisches Nationalsymbol. Zwischen 72 und 80 nach Christus wurde es im Auftrag von Titus Flavius Vespasianus, dem Nachfolger Kaiser Neros, errichtet. Im römischen Reich gab es zahlreiche Amphitheater. Doch das größte davon ist das Kolosseum. Seinen Namen bekam es aber nicht durch seine Ausmaße, sondern durch

Kolosseum – Italiens Sehenswürdigkeit aus der Antike Mehr erfahren »

Magazin
Munich Jewels Magazin Kolosseum

Bogenhausen – ein Stadtviertel von nobel bis ländlich

Bogenhausen liegt im Nordosten und ist eines der vielfältigsten Stadtviertel Münchens. Mehr als 80.000 Menschen leben im Stadtbezirk 13, zu dem auch der Herzogpark, Johanniskirchen, Oberföhring, Denning, Englschalking, Daglfing und Zamdorf gehören.   Bogenhausen entstand aus mehreren Dörfern Schon früh war das Gebiet des heutigen Bogenhausens besiedelt und ist älter als München selbst. Erstmals urkundlich

Bogenhausen – ein Stadtviertel von nobel bis ländlich Mehr erfahren »

Magazin
Bogenhausen Munich Jewels Magazin
Warenkorb