Blog

Riesenrad – nicht nur Wahrzeichen der Wiesn   Alljährlich thront während der Oktoberfestzeit das eindrucksvolle Riesenrad über der Theresienwiese in München. Die großen Gondeln bieten nicht nur einen spektakulären Blick auf die Stadt, sondern viele verliebte Pärchen haben sich dort auch zum ersten Mal geküsst. Das Riesenrad ist das Wahrzeichen des größten Volksfestes der Welt und wie der Frauendom ein Symbol Münchens. Ferris erfand das Riesenrad Bereits im 18. Jahrhundert gab es in Russland sogenannte
Weißwursttopf wärmt die Stadtspezialität   Die Weißwurst ist eine der bekanntesten Spezialitäten Münchens. Man isst sie gerne vormittags mit süßem Senf und einer knusprigen Breze. In den Münchner Gaststätten werden die Würste zum Warmhalten in einem Porzellantopf mit heißem Wasser serviert. So ist der Weißwursttopf ein Symbol der bayerischen Landeshauptstadt. Erfunden im Fasching Erfunden wurde die Weißwurst angeblich im Münchner Gasthaus „Zum ewigen Licht“ am Marienplatz, in dem sich heute ein Café befindet. Am Faschingssonntag
Zamperl 2.0 – Französische Bulldogge als Hipster-Dackel   In der bayerischen Landeshauptstadt sieht man seit einigen Jahren immer mehr Französische Bulldoggen herumlaufen. War ursprünglich der Dackel der Traditionshund der Einheimischen, so ist scheinbar der Bully die neue Generation des Münchner Zamperls. Zamperl werden auch andere kleinwüchsige Hunderassen, Mischlinge oder ganz allgemein Hundewelpen genannt. Sie sind treue Begleiter, Teil des bayerischen Lebensgefühls und ein Symbol der Stadt.   Die „Französische“ Bulldogge kommt eigentlich aus England Im