Blog

Fischbrunnen – Treffpunkt für Glückssucher   Im Nordosten des Münchner Marienplatzes befindet sich der Fischbrunnen. Als man den Platz im Mittelalter als Markt nutzte, wurden an dieser Stelle Fische verkauft. Bis heute ist der Brunnen ein beliebter Treffpunkt bei Einheimischen und Touristen. Fischbrunnen nahm Münchnern die Pestangst Schon Mitte des 14. Jahrhunderts gab es dort einen einfachen Brunnen, aus dem man Wasser schöpfen konnte. Als vor rund 450 Jahren die Pest in München überstanden war,
Sendling – ehemaliges Arbeiterviertel im Süden Münchens   Der Stadtteil Sendling mit seinen rund 39.000 Bewohnern liegt im Münchner Süden und wird im Osten von der Isar begrenzt. Neben Mittersendling gibt es auch Unter- und Obersendling. Benannt nach einem Germanenführer Archäologischen Funden zufolge war das Gebiet schon während der Bronzezeit, vor etwa 4000 Jahren besiedelt. Im frühen Mittelalter ließ sich dort der Germanenführer Sendilo nieder, dessen Name in abgewandelter Form bis heute den Stadtbezirk bezeichnet.
Der Botanische Garten – Münchner Pflanzenparadies   Der Botanische Garten liegt im Stadtteil Nymphenburg und zählt zu den größten Botanischen Gärten in Deutschland. Rund 16.000 verschiedene Pflanzenarten wachsen dort. Karl Ritter von Goebel war der Initiator Ursprünglich war der Garten in der Innenstadt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Karlsplatz zu finden. Er wurde von Friedrich von Sckell geplant und 1812 fertiggestellt. Damals gab es dort Grünanlagen, Gewächshäuser für tropische Pflanzen und ab 1854 einen Glaspalast
Marienplatz – das Herz der Stadt München   Der etwa 100 Meter lange und 50 Meter breite Marienplatz München bildet das Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt. Zur Zeit der Stadtgründung war er nicht mehr als eine Kreuzung, denn hier traf die Salzstraße, die von Bad Reichenhall nach Augsburg führte, auf die Verbindung nach Sendling und Schwabing. Durch Friedrich Barbarossa kam der Salzhandel nach München Um das von Bischof Otto von Freising geführte, einträgliche Geschäft des Salzhandels
Brandenburger Tor – Symbol für Deutschland     Das Brandenburger Tor am Pariser Platz ist nicht nur das bekannteste Wahrzeichen Berlins, sondern auch ein Symbol für Deutschland. Jedes Jahr besuchen deshalb unzählige Touristen das berühmte Monument im Herzen der Hauptstadt.   Nach griechischem Vorbild erbaut Ursprünglich war das Brandenburger Tor eines von 18 Stadtmauertoren, das in den Jahren 1789 bis 1791 im Auftrag von Friedrich Wilhelm II. errichtet wurde. Es sollte vor allem als Abschluss