Blog

Glockenspiel München – warum es faszinierend ist

Das Neue Rathaus am Münchner Marienplatz hat das größte Glockenspiel Deutschlands. Mit Solarstrom betrieben, begeistert es je nach Jahreszeit zwei- bis dreimal am Tag Passanten und Touristen. Und abends wird es sogar romantisch. Glockenspiel München hat 43 Glocken und 32 Spielfiguren Im Turmhelm spielen 43 Glocken, die 7.000 kg wiegen und einen Durchmesser von 18 […]

Glockenspiel München – warum es faszinierend ist Mehr erfahren »

Magazin
Glockenspiel Rathaus München Geschichte

Das Neue Rathaus – imposanter Bau im Zuckerbäckerstil

Auf dem Marienplatz in München befindet sich das Neue Rathaus. Es ist Sitz des Oberbürgermeisters und gehört zu den schönsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Turm des imposanten Baus bietet eine tolle Aussicht und beherbergt das berühmte Glockenspiel mit seinen 43 Glocken. München Rathaus mit aufwändigen Verzierungen Das Neue Rathaus ist in seiner neugotischen

Das Neue Rathaus – imposanter Bau im Zuckerbäckerstil Mehr erfahren »

Magazin
Rathaus Marienplatz München

Viktualienmarkt als Feinschmecker-Treffpunkt

Der Viktualienmarkt ist eine der Hauptattraktionen Münchens und gehört zu den schönsten Wahrzeichen der Stadt. Der Name „Viktualien“ leitet sich vom lateinischen Wort „victus“ = Nahrung ab, einer alten Bezeichnung für Lebensmittel.  Bis zum Jahr 1807 wurde noch auf dem Marienplatz mit Lebensmitteln und Getreide gehandelt. Dann dehnte man aus Platzgründen das Ganze in Richtung

Viktualienmarkt als Feinschmecker-Treffpunkt Mehr erfahren »

Magazin
Viktualienmarkt Sehenswürdigkeit München

Herz – Symbol aus Lebkuchen

  Das Herz aus Lebkuchen ist in München nicht nur während der Wiesn, sondern auf den Weihnachtsmärkten und allen möglichen Volksfesten, wie dem Frühlingsfest oder der Auer Dult zu finden. Und eigentlich kann man Lebkuchenherzen das ganze Jahr über in der Stadt kaufen. Man verwendet sie als Mitbringsel, Liebeserklärung oder zur Dekoration. Das Herz ist

Herz – Symbol aus Lebkuchen Mehr erfahren »

Magazin
Lebkuchen Herzen München Symbol

Quetschn – Akkordeon auf Münchnerisch

Das Akkordeon gehört in München traditionell zur bayerischen Volksmusik. Einheimische nennen es auch Quetschn oder Ziehharmonika. Das Instrument ist in München zu vielen Gelegenheiten zu hören und gilt als Symbol der Stadt. Akkordeon aus unterschiedlichen Materialien Die Quetschn ist ein Handzuginstrument. Tatsächlich besteht es aus drei Teilen, dem Diskantteil, dem Bassteil und dem Balg. Hergestellt

Quetschn – Akkordeon auf Münchnerisch Mehr erfahren »

Magazin
Akkordeon und Armband Quetschn
Warenkorb