Das Akkordeon gehört in München traditionell zur bayerischen Volksmusik. Einheimische nennen es auch Quetschn oder Ziehharmonika. Das Instrument ist in München zu vielen Gelegenheiten zu hören und gilt als Symbol der Stadt.
Akkordeon aus unterschiedlichen Materialien
Die Quetschn ist ein Handzuginstrument. Tatsächlich besteht es aus drei Teilen, dem Diskantteil, dem Bassteil und dem Balg. Hergestellt wird das Akkordeon aus verschiedenen Materialien. Das Gehäuse ist aus Holz, ebenso der Resonanzkörper und die sogenannten Stimmstöcke. Aus Metall sind die mechanischen Teile im Inneren. Und auch die Stimmzungen auf der Bassseite. Knöpfe, Tasten und Gehäusemantel bestehen meist aus Kunststoff.
Die größten Akkordeon Hersteller sind in Italien
Cyrillus Damian, ein Orgelmacher aus Wien, soll das erste Akkordeon gebaut und 1829 zum Patent angemeldet haben. Aber schon 1822 entwickelte Christian Friedrich Ludwig Buschmann ein ähnliches Instrument mit Blasebalg, Tastatur und Stimmzungen.
In größerer Stückzahl fertigte Mathias Hohner das Akkordeon in den 1920er Jahren an. So ist die schwäbische Firma seither weltweit bekannt für die Produktion von hochwertigen Instrumenten. Die bedeutendsten Hersteller sind aber in Italien, in der Provinz Ancona zu finden. Silvio Scandalli begann im Jahr 1900 Akkordeons herzustellen. Er war bald einer der begehrtesten Produzenten überhaupt.
München, Stadt der Akkordeonspieler
In München kann man Akkordeonspieler an vielen Orten treffen. Man sieht sie in Biergärten, beim traditionellen Kocherlball, auf dem Oktoberfest oder zu privaten Anlässen. Seit 1927 gibt es sogar ein reines Münchner Akkordeon-Orchester.
Der bekannteste Akkordeonspieler der Stadt war Franzl Lang (1930 – 2015). Der Sendlinger lernte das Instrument schon als Kind zu spielen. Als junger Mann hatte er dann erste Bühnenauftritte. Schon bald bekam er einen Plattenvertrag sowie Auftritte im Radio und beim Fernsehen. Da er ausgesprochen gut jodeln konnte, wurde er außerdem als Schauspieler für verschiedene Heimatfilmen engagiert. Franzl Lang zählt zu den erfolgreichsten Volksmusikanten überhaupt. Am bekanntesten wurde er durch sein Kufsteinlied.