Beschreibung
[su_table fixed=“no“]
Artikelnummer | 25035 |
Material Symbol | Edelstahl |
Oberfläche | Feingold plattiert in Roségold |
Größe Symbol | 11 x 8 mm |
Verschluss | Schiebeperle |
Länge | One Size |
[/su_table]
Der Choker ist das perfekte Accessoire zum Dirndl. Zum Öffnen schiebt man die Metallperle in Richtung der geknoteten Enden. Das Ganze über den Kopf ziehen, in der Mitte des Halses platzieren und die Metallperle von hinten zuschieben. Die Enden können entweder einfach hängend getragen werden oder man bindet sie zur Schleife.
Die Breze gibt es in München zum Frühstück, zur Weißwurst oder einfach so. Hoflieferant Jospeh Eilles beschäftigte 1893 in seinem Kaffeehaus in der Residenzstraße den Bäcker Anton Nepomuk Pfannenbrenner. Dieser pinselte statt Zuckerwasser eine Natronlauge auf die bis dahin süßen Brezen. So erfand er die Laugenbreze, die ein Symbol der Stadt ist.